Google erklärt Sprachassistenten
Musikerkennung per Spracheingabe, Suche per Foto: Google zeigt die Features seines Sprachassistenten – unterstützt von Hip-Hopper Samy Deluxe.
Die Suche per Sprachassistent ist auf dem Vormarsch. Laut Radiovermarkter RMS nutzen ihn bereits über 40 Prozent der Deutschen. Dennoch gibt es Aufklärungsbedarf, wenn es um Fähigkeiten des Assistenten jenseits der Wettervorhersage geht. Google lieferte hierzulande bereits im Sommer mehr Tiefgang über seine Kampagne "Mach mal, Google". Diese deutsche Adaption der in den Google Creative Labs für die USA entwickelten Kampagne erhält jetzt von R/GA Berlin ihren Anschluss speziell für den deutschen Markt.
Im Fokus stehen dabei zwei Funktionen des Google Assistant: Zum einen die Musikerkennung, die Nutzern auf Wunsch beim Musikhören Titel und Künstler eines gerade gehörten Songs nennt – rein sprachgesteuert. Zum anderen die Bilderkennungs-App Google Lens, die über die Kamera des Smartphones Objekte wie Pflanzen, Tiere oder Bekleidungsgegenstände erkennt und relevante Informationen dazu liefert.
In der neuen Kampagne zeigen nun kurze Videos auf Social Media Plattformen wie Youtube, Facebook, Snapchat und Instagram diese Features. Passende Motive gibt es auch für digitale Displays, Spotify, Deezer und Soundcloud.
Als Testimonial für das Thema Musikerkennung tritt der deutsche Hip-Hopper Samy Deluxe in dem Video "Was ist das für ein Song" auf. Er selbst ist Teil des Google Assistant in Form eines sogenannten "Easter Egg". Wenn man den digitalen Assistenten wie im gleichnamigen Youtube-Film fälschlicherweise mit "Yo, Google" anspricht, erklärt Samy Deluxe den Nutzern charmant, wie man den Google Assistant stattdessen korrekt bedient. So wird die Kampagne selbst Teil des Produkts.
Die Vorlage hierzu stammt aus den USA, wo der Basketballer Kevin Durant die gleiche Aufgabe übernimmt:
-
Techniker Krankenkasse
Alexa! Entspannen!
Mit Content und gutem Ton verschaft sich die Techniker Krankenkasse einen Ehrenplatz im Bewusstsein ihrer Anhänger. Als Medium dient Amazons künstlich-intelligente Alleinunterhalterin Alexa. -
Google/Bain & Company
Smart Shopper Marketing: Warum Marketing und Vertrieb zusammenwachsen
Marketing und Vertrieb - diese beiden Disziplinen sollten enger zusammenwachsen, so ein Ergebnis der Studie "Smart Shopper Marketing: Digitaler Schlüssel zu mehr Kundennähe" von Bain & Company und Google. -
Smart Speaker
Alexa und der Zählerstand: Smart Speaker in der Kunden-Kommunikation
Laut Eon nutzen bereits über eine Million Deutsche die Sprachassistenten in der Kommunikation mit ihrem Energieunternehmen. -
Ranking-Faktoren
Searchmetrics räumt mit landläufigem Wissen zum Google-Ranking auf
Bilder sind gefragt, ohne Videos geht nichts mehr und Text – na ja, reden wir nicht mehr über diese alten Hüte... Von wegen. Searchmetrics hat sich Google genauer auf die Spur gesetzt. Fünf Kernaussagen: -
Duale Hochschule BW / Quisma
Immer mehr Deutsche kaufen per Sprachassistent
Der Einkauf über Alexa, Siri und Co. wird immer beliebter.
© CPWISSEN am 03.12.2018 11:52